Sigmar Polke

Kölner Bettler

Sigmar Polke, Jahrgang 1941, war ein international anerkannter Maler und Fotograf. Seine Malerei ist dem postmodernen Realismus zuzuordnen und zitiert Ausdrucksweisen der Pop-Art. Er hart an der Kunstakademie Düsseldorf studiert. Von 1971 bis 1991 hatte er eine Professur an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg.
Sigmar Polke ist hier mit den berühmten druckgrafischen Arbeiten aus der Edition Staeck vertreten, den Kölner Bettlern. Polke durchstreift die Stadt, er fotografiert gerne und viel, dann überarbeitet er die Fotografien, um ihre Visualität und Inhaltlichkeit zu steigern.
Die vier Arbeiten aus dem Jahre 1972 sind Offset-Drucke, schwarz, violett oder schwarz, braun oder nur schwarz. Alle vier Arbeiten zeigen typische Situationen der nicht mehr gesellschaftlich Integrierten, der Ausgestoßenen, die um das Mitleid der Reichen, der gesettelten Bürger betteln müssen. Ihre Situation ist aushäusig, sie sind schlecht gekleidet, sie vertrauen dem Tier, dem Hund, mehr als dem Menschen, sie spielen Musik mit der Gitarre, sie müssen sich exhibitionieren, um so aufzufallen, dass Almosen möglich werden. Eine staatliche Unterstützung ist nicht erkennbar.

Prof. Dieter Ronte

Zurück